Sie leiden unter Asthma, COPD oder einer anderen Atemwegserkrankung und haben ein Arzneimittel zum Inhalieren verschrieben bekommen. Sie sollen mit einem Dosierspray, einem Pulverinhalator oder einem Sprühvernebler inhalieren oder Sie sollen einen elektrischen Vernebler verwenden? Es gibt auf dem deutschen Markt über 20 verschiedene Systeme, die sich in ihrer Benutzung unterscheiden. Etwas, das für das eine Gerät galt, gilt nicht mehr für das andere. Wer soll da den Überblick behalten?
Schulung der Inhalationstechnik

Was wird gemacht?
Wir führen Sie schrittweise in die korrekte Benutzung Ihres Inhalationssystems ein und erklären Ihnen, was zu beachten ist. Wie muss das Gerät vorbereitet werden? Schütteln oder nicht? Waagerecht oder senkrecht halten? Langsam oder schnell einatmen? Luft anhalten? Mund ausspülen?
Im Anschluss üben Sie die Inhalationstechnik mit Ihrem eigenen Inhalationsgerät oder einem Dummy mit Placebo. So können eventuelle Anwendungsfehler von unserem pharmazeutischen Fachpersonal entdeckt werden.
Warum soll ich eine Inhalator-Schulung machen?
In einer Anwendungsstudie wurde gezeigt, dass rund 79 % der Anwender ihre Inhalationssysteme fehlerhaft nutzen. Und das obwohl die verordnenden Ärzte die Benutzung meist kurz erklären. Dank Schulung der richtigen Inhalationstechnik in der Apotheke konnte diese Zahl auf 28 % gesenkt werden. Nehmen Sie daher unbedingt unsere Inhalator-Schulung in Anspruch.
Wer ist anspruchsberechtigt?
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren können sich einmal jährlich in ihr Inhalationsgerät einweisen lassen und die Inhalationstechnik bei uns üben. Benutzen Sie mehrere verschiedene Inhalationssysteme, dann gilt Ihr Anspruch für jedes dieser Geräte. Auch bei einem Wechsel des Inhalationssystems können sie sich erneut von uns einweisen und schulen lassen.
Diese Leistung ist ohne zusätzliche Kosten für alle Kassenpatienten, Privatpatienten und Selbstzahler. Ausgenommen sind Patienten, die für ein Disease-Management-Programm (DMP) bei Asthma oder COPD eingeschrieben sind.